CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist ein europaweit gültiges Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal, das zeigt, dass ein Produkt den europäischen Normen (EN) und Richtlinien entspricht. Im Bereich Bodenlegen betrifft die CE-Kennzeichnung vor allem Bodenbeläge, Klebstoffe, Spachtelmassen und andere bauchemische Produkte.

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung für Bodenbeläge?

Sicherheit und Qualität – das Produkt erfüllt alle gesetzlichen Mindestanforderungen
Gesundheits- und Umweltverträglichkeit – geprüft nach EU-Standards
Technische Leistung – Einhaltung von Normen wie Brandverhalten, Rutschhemmung, Emissionswerte
Einsatzbereiche klar definiert – z. B. für Feuchträume oder Fußbodenheizung geeignet

Wichtige CE-Kriterien für Bodenbeläge:

Brandverhalten (EN 13501-1) – wie leicht ein Bodenbelag Feuer fängt
Trittschallminderung (EN 16205) – Schallreduktion durch den Belag
Rutschhemmung (EN 13893) – Sicherheit auf nassen oder trockenen Flächen
Formaldehyd-Emissionen (EN 717-1) – Schutz vor gesundheitsschädlichen Dämpfen

Warum ist die CE-Kennzeichnung wichtig?

Ohne CE-Kennzeichnung darf ein Produkt in Europa nicht verkauft oder verbaut werden, wenn es in eine der betroffenen Produktkategorien fällt. Für Bodenleger bedeutet dies, dass sie nur CE-gekennzeichnete Materialien verwenden sollten, um rechtliche Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

Die CE-Kennzeichnung ist also kein Qualitätssiegel, sondern eine gesetzliche Pflicht, die sicherstellt, dass ein Produkt den Mindestanforderungen entspricht.