Feinstaub bezeichnet winzige, in der Luft schwebende Partikel, die beim Schleifen, Schneiden oder Fräsen von Bodenbelägen entstehen können. Er kann die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken mit sich bringen, weshalb beim Bodenlegen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
Eigenschaften und Risiken:
– Sehr kleine Partikel (< 10 µm), die tief in die Atemwege eindringen können
– Entsteht bei mechanischen Arbeiten wie Schleifen, Sägen oder Fräsen
– Kann Atemwegsprobleme und Allergien auslösen
– Beeinträchtigt die Raumluftqualität, wenn keine Absaugung vorhanden ist
Einsatzbereiche mit Feinstaubbelastung:
– Schleifen von Estrich und Beton
– Zuschnitt von Parkett, Laminat oder Vinyl
– Fräsen und Entfernen alter Bodenbeläge
– Verarbeitung von Spachtel- und Klebstoffen, die Staub enthalten können
Schutzmaßnahmen:
1. Absaugvorrichtungen verwenden, um Staub direkt zu entfernen
2. Schutzmasken (FFP2 oder FFP3) tragen, um Einatmen zu verhindern
3. Arbeitsbereich gut belüften, um Staubpartikel zu reduzieren
4. Staubarme Materialien und Werkzeuge nutzen, z. B. staubreduzierte Spachtelmassen
5. Regelmäßige Reinigung des Arbeitsplatzes, um Ablagerungen zu vermeiden
Feinstaub ist ein wichtiger Faktor beim Bodenlegen, der durch geeignete Maßnahmen kontrolliert werden sollte, um Gesundheit und Arbeitsqualität zu sichern.