Hohlraumboden

Ein Hohlraumboden ist eine Bodenkonstruktion mit einem darunterliegenden Hohlraum, der zur Verlegung von Kabeln, Leitungen und technischen Installationen genutzt wird. Er ermöglicht eine flexible Raumnutzung und einfache Nachrüstungen, ohne dass der Boden aufgebrochen werden muss.

Eigenschaften und Vorteile:

Ermöglicht eine verdeckte Installation von Kabeln, Rohren und Technik
Flexibel anpassbar, da der Hohlraum jederzeit zugänglich bleibt
Verbessert die Schalldämmung, reduziert Trittschall und Raumhall
Erhöht die Nutzungsvielfalt, da Anschlüsse individuell gesetzt werden können
Erhältlich in verschiedenen Materialkombinationen, je nach Belastungsanforderung

Konstruktionsaufbau:

Trägersystem aus Stahl oder Aluminium, sorgt für Stabilität
Platten aus Holzwerkstoff, Gipsfaser oder Metall, für eine belastbare Oberfläche
Hohlraumhöhe variabel, je nach benötigtem Platz für Installationen
Zusätzliche Dämm- und Brandschutzmaßnahmen möglich, um Sicherheit zu gewährleisten

Einsatzbereiche:

Bürogebäude und Konferenzräume, zur flexiblen Arbeitsplatzgestaltung
Serverräume und Rechenzentren, für eine strukturierte Kabelführung
Industrie- und Gewerbebauten, für Maschinen- und Versorgungsleitungen
Messe- und Veranstaltungsräume, um Technik unsichtbar zu integrieren

Belagsmöglichkeiten:

Teppichfliesen, für eine flexible und austauschbare Oberfläche
Vinyl oder Laminat, für eine pflegeleichte und strapazierfähige Lösung
Parkett, für eine hochwertige Optik mit technischen Vorteilen
Spezialbeläge, z. B. ableitfähige Böden für Technikräume

Montage und Wartung:

Schnelle Montage, da modular aufgebaut
Einfache Wartung, da einzelne Platten entnehmbar sind
Nachträgliche Erweiterungen möglich, ohne aufwendige Umbauten
Geringer Eingriff in die Bausubstanz, ideal für Renovierungen

Hohlraumböden bieten eine zukunftssichere, funktionale und optisch anpassbare Lösung für moderne Arbeits- und Technikräume.