Imprägnierung

Imprägnierung ist eine Schutzbehandlung für Bodenbeläge, die das Material widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung macht. Sie dringt tief in die Oberfläche ein, ohne eine sichtbare Schicht zu hinterlassen, und erhält so die natürliche Optik des Bodens.

Eigenschaften und Vorteile:

Schützt vor Feuchtigkeit, reduziert das Eindringen von Wasser und Flüssigkeiten
Erhöht die Widerstandsfähigkeit, verringert Abrieb und Verschmutzung
Erhält die natürliche Optik, da keine geschlossene Filmschicht entsteht
Erleichtert die Reinigung, da Schmutz nicht tief ins Material eindringt
Reduziert das Aufquellen bei Holz- und Steinböden, verlängert die Lebensdauer

Anwendungsbereiche:

Holzböden, um sie vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen
Naturstein- und Betonböden, um Poren zu versiegeln und Fleckenbildung zu verhindern
Terrassen und Außenbereiche, schützt vor Witterungseinflüssen
Industrie- und Gewerbeböden, für eine höhere Beständigkeit gegen Chemikalien und Abnutzung

Arten von Imprägnierungen:

Wasserbasierte Imprägnierung – umweltfreundlich, reduziert Feuchtigkeitsaufnahme
Öl- oder Wachsbasierte Imprägnierung – dringt tief ins Holz ein und erhält die Atmungsaktivität
Silikon- oder Polymerimprägnierung – besonders wirksam gegen Schmutz und Feuchtigkeit
Nano-Imprägnierung – erzeugt einen unsichtbaren Schutz mit langanhaltender Wirkung

Auftragung und Wirkung:

Gleichmäßig auf die saubere und trockene Oberfläche auftragen
Einwirkzeit beachten, damit die Imprägnierung tief ins Material eindringen kann
Überschüssiges Material entfernen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten
Je nach Beanspruchung regelmäßig erneuern, um den Schutz aufrechtzuerhalten

Imprägnierung sorgt für langlebige, pflegeleichte und geschützte Bodenbeläge, ohne deren natürliche Optik zu verändern.