Nachhaltigkeit in der Bodenverlegung

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Bodenverlegung, da umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Herstellungsprozesse die Umweltbelastung reduzieren. Durch den Einsatz nachhaltiger Bodenbeläge wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch ein gesundes Wohnklima gefördert.

Eigenschaften und Vorteile nachhaltiger Bodenbeläge:

Ressourcenschonende Materialien, oft aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Kork oder Linoleum
Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit, reduziert Abfall und Materialverbrauch
Emissionsarme Herstellung, geringere CO₂-Bilanz durch umweltfreundliche Produktionsmethoden
Wiederaufbereitbare und recycelbare Materialien, um Müll zu vermeiden
Gesundes Raumklima, durch den Verzicht auf Schadstoffe und Lösungsmittel

Nachhaltige Bodenbeläge:

Parkett aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz, sichert eine nachhaltige Waldwirtschaft
Linoleum, aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Kork und Jute hergestellt
Korkböden, ökologisch, da nur die Rinde der Korkeiche geerntet wird
Recycling-Vinyl, mit Anteilen aus wiederverwertetem Material für geringere Umweltbelastung
Teppichfliesen aus recyceltem Kunststoff, für eine ressourcenschonende Alternative

Nachhaltige Verlege- und Produktionsmethoden:

Lösemittelfreie Kleber und Lacke, reduzieren Emissionen und verbessern die Luftqualität
Klicksysteme für schwimmende Verlegung, ermöglichen eine rückstandslose Entfernung und Wiederverwendung
Effiziente Produktionsverfahren, reduzieren Energie- und Wasserverbrauch
Kurze Transportwege, durch regionale Herstellung oder nachhaltige Lieferketten

Zertifizierungen für nachhaltige Bodenbeläge:

FSC (Forest Stewardship Council) – garantiert nachhaltige Forstwirtschaft für Holzprodukte
PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) – weiteres Siegel für nachhaltige Holzquellen
Blauer Engel – zeichnet emissionsarme und umweltfreundliche Bodenbeläge aus
Cradle to Cradle (C2C) – steht für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertbarkeit
Indoor Air Comfort Gold – garantiert geringe VOC-Emissionen für bessere Raumluftqualität

Zukunftstrends in der nachhaltigen Bodenverlegung:

Biobasierte Kunststoffe für Vinylböden, zur Reduzierung fossiler Rohstoffe
CO₂-neutrale Produktion, durch erneuerbare Energien und geschlossene Materialkreisläufe
Upcycling-Materialien, z. B. aus alten Fischernetzen oder Industrieabfällen für Teppichböden
Selbstheilende Oberflächen, die sich durch Wärme oder Licht regenerieren und so länger haltbar bleiben

Nachhaltige Bodenverlegung ist umweltbewusst, gesundheitsfördernd und langfristig wirtschaftlich, da sie Ressourcen schont und langlebige Materialien nutzt