Bodenbeläge

Parkett

Parkett

Echtholzparkett ist seit jeher unser liebstes Material, um Ihren Wohnbereich zu veredeln. Parkett kann durch seine individuelle Maserung und Tönung und die verarbeitete Holzart sehr unterschiedliche Wirkungen erzielen und Ihr individuelles Wohngefühl verbessern.

Ein Parkettboden setzt immer besondere Akzente, ob als Dreischicht-, Zweischicht- oder Massivparkett, als Parkettdiele oder Kopfholzparkett.

Wir sind Ihre Experten für Parkettverlegung und die Bearbeitung hochwertigster Parkettböden in Siegen und darüber hinaus. Lassen Sie sich in Wilnsdorf in unserem Showroom von unseren Parkettverlegern beraten!

Unsere Partner
 

Unser Zweischichtparkett ist in folgenden Verlegemustern erhältlich

Fragen & Antworten zu Parkett

1Was sind die Vorteile von Parkettböden?
Parkettböden sind sehr beliebt, da sie besonders langlebig sind und jedem Raum eine warme Ausstrahlung verleihen. Sie sind pflegeleicht, lassen sich bei Kratzern abschleifen und neu versiegeln. Sie sind gesundheitlich vorteilhaft, da sie Staub und Allergene nicht so leicht aufnehmen und somit perfekt für Allergiker geeignet sind. Parkett steigert den Wert Ihrer Immobilie und ist in verschiedenen Holzarten und Designs erhältlich. Egal ob modernes oder traditionelles Ambiente, Parkett bietet eine vielseitige Option für Ihr Zuhause. Wenn Sie Parkett verlegen lassen möchten, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Bodenleger zu engagieren, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
2Welche Arten von Parkett gibt es?
Parkettarten werden hauptsächlich nach ihrem Aufbau und der Verlegemuster unterschieden. Massivparkett besteht aus massivem Holz und ist besonders langlebig. Es gibt auch Mehrschichtparkett, das aus mehreren Holzschichten besteht und dadurch formstabiler ist. Zu den Verlegemustern zählen das klassische Stabparkett, das in verschiedenen Mustern wie Fischgrät oder Würfel verlegt werden kann, sowie Mosaikparkett, das aus kleinen Holzstücken besteht und oft geometrische Muster bildet. Eine weitere Variante ist das Fertigparkett, das bereits versiegelt geliefert wird und einfach zu verlegen ist. Schließlich gibt es noch Landhausdielen, die für ihre großen, breiten Bretter bekannt sind und einem Raum ein rustikales Flair verleihen.
3Wie pflegt man Parkettböden richtig?
Die richtige Pflege von Parkettböden ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Schönheit zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Schritte zur Pflege von Parkett:

Regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen:
Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Verwenden Sie einen Besen mit weichen Borsten oder einen Staubsauger mit einem speziellen Parkettaufsatz.

Feuchtes Wischen:
Reinigen Sie den Boden regelmäßig mit einem gut ausgewrungenen, feuchten Mopp. Verwenden Sie dabei spezielle Parkettreiniger, die den Boden nicht beschädigen. Achten Sie darauf, überschüssiges Wasser sofort zu entfernen, da stehendes Wasser das Holz aufquellen lassen kann.

Verwendung von Filzgleitern:
Bringen Sie Filzgleiter unter Möbeln an, um Kratzer beim Verschieben zu vermeiden.

Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung:
Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, die das Holz ausbleichen kann.

Regelmäßige Pflegeprodukte:
Abhängig von der Oberflächenbehandlung des Parketts (geölt, gewachst oder versiegelt) sollten Sie entsprechende Pflegeprodukte verwenden, um die Schutzschicht des Bodens zu erhalten.

Für detaillierte Pflegeanleitungen und spezielle Empfehlungen, finden Sie hier umfassende Informationen und Anleitungen zur optimalen Pflege Ihres Parkettbodens.
4Wie lange dauert die Verlegung von Parkett?
Die Verlegung von Parkett kann je nach verschiedenen Faktoren unterschiedlich lange dauern. Dazu gehören die Größe des Raumes, der Zustand des Unterbodens, das gewählte Parkettmuster und die Art des Parketts (z. B. Massivholz, Mehrschichtparkett). Im Allgemeinen kann man für einen durchschnittlich großen Raum von etwa 20 bis 30 Quadratmetern mit einer Verlegezeit von ein bis drei Tagen rechnen.

Als Bodenleger in Siegen wissen wir, wie wichtig es ist, Parkett von Profis verlegen zu lassen. Unsere erfahrenen Parkettleger haben das Know-how und die richtigen Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihr Parkettboden perfekt verlegt wird. Sie achten darauf, dass der Untergrund gut vorbereitet ist und meistern auch knifflige Stellen wie unebene Böden problemlos. Eine professionelle Verlegung durch einen Bodenleger kann die Lebensdauer und Schönheit Ihres Parketts deutlich steigern und zukünftige Probleme vermeiden. Vertrauen Sie auf Experten, um das Beste aus Ihrem Parkettboden herauszuholen!
5Was kostet es, Parkettböden verlegen zu lassen?
Die Kosten für das Verlegen von Parkettböden können nicht pauschal beantwortet werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Zu den wichtigsten Einflussgrößen gehören die Größe des Raumes und die Wahl des Parketts. Unterschiedliche Holzarten, Verlegemuster und Qualitätsstufen können die Gesamtkosten erheblich variieren lassen. Zusätzlich können auch die Vorbereitung des Unterbodens und die Komplexität des Verlegeprozesses die Kosten beeinflussen.

Um eine bessere Vorstellung von den möglichen Kosten zu bekommen und sich von der Vielfalt an Parkettböden inspirieren zu lassen, laden wir Sie herzlich ein, unseren Showroom in Wilnsdorf bei Siegen zu besuchen. Dort können Sie sich persönlich beraten lassen und die verschiedenen Optionen direkt anschauen. Unser Team aus erfahrenen Bodenlegern steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl des passenden Parketts für Ihr Zuhause zu unterstützen. Egal, ob Sie Parkett verlegen möchten oder einfach nur Inspiration suchen, unser Parkettleger-Team hilft Ihnen gerne weiter.
6Kann man Parkett auch in Feuchträumen verlegen?
Ja, Parkett kann unter bestimmten Bedingungen auch in Feuchträumen wie Badezimmern verlegt werden, allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um Schäden zu vermeiden und die Langlebigkeit des Bodens zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps und Überlegungen:

Holzauswahl:
Verwenden Sie Holzarten, die von Natur aus widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit sind, wie Teak, Eiche oder Merbau. Diese Hölzer haben bessere Eigenschaften, um Feuchtigkeit zu widerstehen.

Oberflächenbehandlung:
Achten Sie darauf, dass das Parkett gut versiegelt ist. Eine hochwertige Versiegelung schützt das Holz vor eindringendem Wasser und Feuchtigkeit.

Verlegetechnik:
Eine schwimmende Verlegung sollte vermieden werden, da Wasser leichter in die Fugen eindringen kann. Stattdessen ist eine vollflächige Verklebung des Parketts empfehlenswert.

Feuchtigkeitsschutz:
Sorgen Sie für eine gute Abdichtung des Untergrunds, um Feuchtigkeit von unten zu verhindern. Zudem sollten die Ränder und Fugen sorgfältig abgedichtet werden.

Raumklima:
Ein konstantes Raumklima mit einer moderaten Luftfeuchtigkeit reduziert das Risiko von Holzverformungen. Eine gute Belüftung im Raum ist ebenfalls wichtig, um überschüssige Feuchtigkeit schnell abzuleiten.

Regelmäßige Pflege:
Eine regelmäßige Pflege und Kontrolle des Parketts hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Unser Team steht Ihnen zur Seite, wenn es um die Verlegung von Parkett in Feuchträumen geht. Wir beraten Sie gerne zu den besten Materialien und Techniken, damit Ihr Parkett nicht nur schön aussieht, sondern auch den besonderen Anforderungen eines Feuchtraums gerecht wird. Unsere Bodenleger in Siegen und Parkettleger sind Experten in ihrem Fach und bieten Ihnen eine individuelle Beratung. Melden Sie sich bei uns für mehr Infos oder ein Angebot.
7Was ist der Unterschied zwischen Parkett und Laminat?
Parkett und Laminat sind beide beliebte Bodenbeläge, die jedoch unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale aufweisen. Parkett besteht aus echtem Holz und wird in der Regel aus Harthölzern wie Eiche, Buche oder Ahorn gefertigt. Es wird in Form von einzelnen Stäben oder Dielen verlegt, die eine natürliche und warme Ausstrahlung bieten. Parkett ist bekannt für seine Langlebigkeit und kann bei Bedarf mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden, was seine Lebensdauer erheblich verlängert. Zudem verleiht es Räumen eine hochwertige und edle Optik, die durch die natürliche Maserung des Holzes geprägt ist.

Laminat hingegen ist ein künstlich hergestellter Bodenbelag, der aus mehreren Schichten besteht. Die oberste Schicht ist eine bedruckte Dekorfolie, die das Aussehen von Holz, Stein oder anderen Materialien imitiert, während die darunterliegenden Schichten aus gepresstem Holzwerkstoff bestehen. Laminat ist in der Regel kostengünstiger als Parkett und bietet eine große Vielfalt an Designs und Farben. Es ist pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Abnutzung, allerdings kann es bei Beschädigungen nicht wie Parkett abgeschliffen werden. Stattdessen muss bei größeren Schäden oft das gesamte Element ausgetauscht werden.

Laminat ist einfacher und schneller zu verlegen, vor allem wegen des Klick-Systems, das keine Verklebung braucht. Parkett hingegen erfordert meist eine aufwendigere Verlegung und Versiegelung. Akustisch wirkt Parkett schallabsorbierend, während Laminat oft den Trittschall verstärkt. Da hilft dann eine zusätzliche Trittschalldämmung. Ob Sie sich für Laminat oder Parkett entscheiden, hängt von Ihrem Budget, Ihren ästhetischen Vorlieben und den funktionalen Anforderungen ab. Wenn Sie einen Bodenleger in Siegen suchen, denken Sie daran, dass Profis das Laminat verlegen können, um beste Ergebnisse zu erzielen. Beide Bodenbeläge haben ihre Vorteile, es kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse an.
8Wie lange hält ein Parkettboden?
Die Lebensdauer eines Parkettbodens kann stark variieren, abhängig von der Holzart, der Beanspruchung und insbesondere der Pflege. Im Allgemeinen kann ein gut gepflegter Parkettboden mehrere Jahrzehnte halten, oft 40 bis 80 Jahre oder sogar länger. Die ordnungsgemäße Pflege spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit des Bodens.

Ein zentraler Aspekt der Pflege ist das regelmäßige Abschleifen und Versiegeln des Bodens. Durch Abschleifen werden die oberste Schicht des Holzes und damit Kratzer, Flecken und Abnutzungserscheinungen entfernt. Dies gibt dem Boden ein frisches Aussehen und bereitet ihn auf eine neue Versiegelung vor. Versiegeln schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und weiteren mechanischen Schäden. Abhängig von der Nutzung des Bodens und der Qualität der Versiegelung kann dieser Vorgang alle 7 bis 15 Jahre erforderlich sein.

Zusätzlich zur Oberflächenbehandlung sollte der Parkettboden regelmäßig gereinigt und von Staub und Schmutz befreit werden, da diese wie Schleifpapier wirken und die Oberfläche im Laufe der Zeit abnutzen können. Vermeiden von übermäßiger Feuchtigkeit, Verwendung von Filzgleitern unter Möbeln und das regelmäßige Auffrischen der Versiegelung tragen ebenfalls zur Langlebigkeit des Parketts bei