Parkettpflege

Die richtige Pflege von Parkettböden trägt maßgeblich zur Langlebigkeit, Optik und Widerstandsfähigkeit des Holzbodens bei. Je nach Oberflächenbehandlung erfordert Parkett unterschiedliche Reinigungs- und Pflegemaßnahmen, um Kratzer, Feuchtigkeitsschäden und Abnutzung zu vermeiden.

Grundlegende Eigenschaften und Vorteile einer guten Parkettpflege:

Erhält die natürliche Optik und verhindert frühzeitige Abnutzung

Schützt vor Feuchtigkeit und reduziert das Risiko von Quellungen oder Verfärbungen

Reduziert Kratzer und Druckstellen, insbesondere in stark frequentierten Bereichen

Verlängert die Lebensdauer des Parketts durch regelmäßige Schutzmaßnahmen

Erhält die Atmungsaktivität des Holzes, besonders bei geölten Böden

Unterscheidung nach Oberflächenbehandlung:

Geöltes Parkett:

   Regelmäßiges Nachölen erforderlich, um den Schutzfilm aufrechtzuerhalten

   • Feuchtes Wischen mit speziellem Holzbodenseife oder Pflegeöl

   • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, da sie das Öl auswaschen

Lackiertes Parkett:

   • Leichter zu reinigen, da die Oberfläche versiegelt ist

   • Staubsaugen oder nebelfeuchtes Wischen mit Parkettreiniger

   • Keine scheuernden oder stark alkalischen Reiniger verwenden

Gewachstes Parkett:

   • Benötigt gelegentlich eine Auffrischung mit Wachs

   • Schmutz mit trockenen oder leicht angefeuchteten Tüchern entfernen

   • Keine schichtbildenden Reinigungsmittel nutzen, um Verklebungen zu vermeiden

Regelmäßige Reinigung:

Trockene Reinigung:

   • Staubsaugen oder Fegen mit einem weichen Besen, um Sand und Staub zu entfernen

   • Filzgleiter unter Möbeln anbringen, um Kratzer zu vermeiden

Feuchte Reinigung:

   • Nur nebelfeucht wischen, um das Aufquellen des Holzes zu verhindern

   • Spezielle Parkettreiniger verwenden, keine Allzweckreiniger oder zu viel Wasser

Pflege- und Schutzmaßnahmen:

Schutz vor Feuchtigkeit:

   • Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen

   • Keine nassen Schuhe oder feuchte Teppiche auf Parkett stellen

Schutz vor mechanischen Schäden:

   • Möbel mit Filzgleitern ausstatten

   • Schwere Gegenstände vorsichtig bewegen, um Druckstellen zu vermeiden

   • Teppiche oder Läufer in stark beanspruchten Bereichen nutzen

Luftfeuchtigkeit regulieren:

   • Ideale Raumfeuchte zwischen 40–60 %, um Rissbildung oder Verformung zu vermeiden

   • Luftbefeuchter im Winter nutzen, wenn die Raumluft zu trocken wird

Auffrischung und Renovierung:

– Geöltes Parkett regelmäßig nachölen, um die Schutzschicht zu erhalten

– Lackiertes Parkett kann je nach Beanspruchung abgeschliffen und neu versiegelt werden

Tiefe Kratzer und Dellen ausbessern, mit Holzkitten oder partieller Schleifbehandlung

Besondere Merkmale der Parkettpflege:

– Je nach Holzart und Oberfläche unterschiedliche Anforderungen an Reinigung und Pflege

Nachhaltige Reinigungsmittel bevorzugen, um das Holz nicht anzugreifen

Schrittweise Pflege möglich, von täglicher Reinigung bis zur jährlichen Nachbehandlung

Die richtige Parkettpflege sorgt für einen langlebigen, gepflegten und optisch ansprechenden Boden, der über viele Jahre hinweg seine natürliche Schönheit behält.