Randdämmstreifen

Randdämmstreifen sind elastische Streifen, die entlang der Wände und anderen festen Bauteilen beim Verlegen von Estrich oder schwimmenden Bodenbelägen eingesetzt werden. Sie verhindern Schall- und Wärmebrücken sowie Spannungen zwischen Boden und Wand.

Eigenschaften und Vorteile:

Schalldämmend, reduziert die Übertragung von Trittschall auf angrenzende Bauteile

Verhindert Spannungsrisse, ermöglicht dem Estrich oder Bodenbelag, sich auszudehnen

Wärmebrückenreduktion, verbessert die Effizienz von Fußbodenheizungen

Flexibles Material, passt sich Unebenheiten an und lässt sich leicht zuschneiden

Einfach zu verlegen, wird vor der Estrichverlegung an Wand und Bauteilen befestigt

Typische Einsatzbereiche:

Estrichverlegung, um Ausdehnungen und Risse zu vermeiden

Verlegung von schwimmenden Bodenbelägen, wie Parkett, Laminat oder Vinyl

Trittschall- und Wärmedämmung, besonders in Mehrfamilienhäusern oder Gewerberäumen

Abschluss zwischen Boden und Wand, um Dehnungsfugen sauber abzuschließen

Fußbodenheizungen, verhindert Wärmeverluste zu angrenzenden Bauteilen

Arten von Randdämmstreifen:

Schaumstoffstreifen, flexibel und einfach zu verarbeiten

Mineralfaserstreifen, besonders für erhöhte Schalldämmung geeignet

Filzstreifen, für traditionelle Verlegung bei schwimmenden Böden

PE- oder PU-Randdämmstreifen, mit Folienlasche für eine zusätzliche Abdichtung

Selbstklebende Randdämmstreifen, für eine schnellere Montage

Besondere Merkmale:

Verbessert die Schall- und Wärmedämmung, für ein angenehmeres Wohnklima

Verhindert direkte Verbindung zwischen Estrich und Wand, reduziert Rissbildung

Erhältlich in verschiedenen Höhen und Stärken, je nach Estrich- oder Bodenbelagsdicke

Schützt angrenzende Bauteile, z. B. Türrahmen oder Rohre, vor Belastungen durch Estrichbewegungen

Randdämmstreifen sind eine unverzichtbare Komponente beim Estrich- und Bodenaufbau, da sie Schall- und Wärmeverluste reduzieren und für eine langlebige, spannungsfreie Bodenverlegung sorgen.