Die Rutschsicherheit beschreibt die Griffigkeit eines Bodenbelags und dessen Fähigkeit, ein sicheres Begehen zu ermöglichen. Besonders in gewerblichen und öffentlichen Bereichen spielt die Rutschhemmung eine wichtige Rolle, um Unfälle durch Ausrutschen zu vermeiden.
Eigenschaften und Vorteile:
– Erhöht die Sicherheit, reduziert das Risiko von Stürzen und Unfällen
– Wichtiger Faktor für Arbeitsstätten und öffentliche Gebäude, gesetzliche Vorschriften vorhanden
– Verbessert die Bodenhaftung, durch strukturierte oder speziell behandelte Oberflächen
– Verschiedene Rutschhemmklassen, je nach Nutzung und Umgebung
– Erhältlich für alle Bodenbelagsarten, von Fliesen über Vinyl bis zu Holz und Stein
Typische Einsatzbereiche:
– Feuchträume, wie Badezimmer, Küchen oder Wellnessbereiche
– Eingangsbereiche und Flure, besonders in Gewerbebauten mit hohem Publikumsverkehr
– Industrie- und Arbeitsstätten, wo rutschhemmende Böden gesetzlich vorgeschrieben sind
– Treppen und Rampen, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten
– Außenbereiche und Terrassen, da Witterungseinflüsse die Rutschgefahr erhöhen können
Rutschsicherheitsklassen nach DIN 51130:
– R9 – Geringe Rutschhemmung, für trockene Innenräume (z. B. Wohnräume)
– R10 – Normale Rutschhemmung, für gewerbliche Räume mit gelegentlicher Feuchtigkeit (z. B. Büros, Restaurants)
– R11 – Erhöhte Rutschhemmung, für Feuchtbereiche (z. B. Großküchen, Waschräume)
– R12 – Hohe Rutschhemmung, für nasse oder ölige Bereiche (z. B. Metzgereien, Werkstätten)
– R13 – Sehr hohe Rutschhemmung, für extrem rutschgefährdete Flächen (z. B. Schlachthäuser, chemische Betriebe)
Methoden zur Erhöhung der Rutschsicherheit:
– Oberflächenstrukturierung, z. B. durch gebürstetes oder raues Material
– Rutschhemmende Beschichtungen, für nachträgliche Sicherheitserhöhung
– Antirutschmatten oder -streifen, für gezielte Sicherheit auf kritischen Flächen
– Eingearbeitete Quarzsande oder Granulate, z. B. bei Vinyl oder Epoxidharzböden
– Regelmäßige Reinigung und Pflege, um Glätte durch Schmutz oder Feuchtigkeit zu vermeiden
Besondere Merkmale:
– Verschiedene Materialabhängige Lösungen, für Stein, Holz, Vinyl oder Teppich
– Vorgeschrieben in Arbeitsstättenrichtlinien, je nach Nutzung und Gefahrenlage
– Optisch kaum wahrnehmbare Lösungen möglich, z. B. durch transparente Beschichtungen
– Individuell anpassbar, je nach Beanspruchung und Umgebung
Rutschsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Funktionalität von Bodenbelägen und sollte je nach Nutzung und Umgebung gezielt berücksichtigt werden.