Schmelzdraht

Schmelzdraht ist ein thermoplastisches Material, das in der Bodenverlegung verwendet wird, um die Nähte von Linoleum- und Kautschuk-Bodenbelägen durch thermisches Verschweißen dauerhaft und dicht zu verbinden. Durch das Erhitzen des Schmelzdrahts entsteht eine feste, homogene Naht, die sowohl funktional als auch optisch überzeugt.

Eigenschaften und Vorteile:

Dauerhafte Nahtverbindung: Sorgt für eine stabile und langlebige Verbindung zwischen den Bodenbelagsbahnen.

Hygienische Oberfläche: Verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Fugen, was die Reinigung erleichtert und die Hygiene verbessert.

Vielfältige Farboptionen: Erhältlich in verschiedenen Farben, passend zum jeweiligen Bodenbelag, für ein harmonisches Gesamtbild.

Hohe Belastbarkeit: Die verschweißten Nähte sind widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und eignen sich daher für stark frequentierte Bereiche.

Typische Einsatzbereiche:

Linoleum- und Kautschukböden: Zum Verschweißen von Bahnenmaterial in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Krankenhäusern und Gewerbeflächen.

Feuchträume: Sorgt für wasserdichte Verbindungen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.

Räume mit hohen Hygieneanforderungen: Ideal für Einrichtungen, in denen Sauberkeit und Hygiene oberste Priorität haben.

Verarbeitung und Anwendung:

1. Vorbereitung der Nahtkanten: Die Kanten der Bodenbelagsbahnen werden mit einer Fugenfräse oder einem Handfugenhobel auf etwa 2/3 der Belagsstärke ausgefräst, maximal jedoch 2,5 mm tief. Die Fugenbreite beträgt dabei ca. 3,5 mm bei einem Schmelzdrahtdurchmesser von 4 mm.  

2. Reinigung der Fuge: Entfernen von Staub und Rückständen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

3. Verschweißen: Der Schmelzdraht wird mit einem geeigneten Schweißgerät erhitzt und in die vorbereitete Fuge eingebracht. Dabei ist auf die richtige Temperatur, Anpressdruck und Geschwindigkeit zu achten, um eine gleichmäßige Naht zu erzielen.

4. Abstoßen des überschüssigen Materials: Nach dem Abkühlen wird der überstehende Schmelzdraht in zwei Arbeitsgängen mit einem Viertelmondmesser bündig zur Bodenoberfläche entfernt.

Besondere Merkmale:

Materialkompatibilität: Schmelzdraht muss auf das jeweilige Bodenbelagsmaterial abgestimmt sein, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten.

Farbvielfalt: Hersteller bieten Schmelzdrähte in zahlreichen Farben an, die exakt auf die Bodenbeläge abgestimmt sind, um nahezu unsichtbare Nähte zu erzielen.  

Umweltfreundlichkeit: Die Verwendung von Schmelzdraht ermöglicht eine chemiefreie Abdichtung der Nähte, was besonders nachhaltig ist.  

Durch den Einsatz von Schmelzdraht in der Bodenverlegung werden nicht nur funktionale Vorteile wie Langlebigkeit und Hygiene erzielt, sondern auch ästhetische Ansprüche erfüllt, indem nahtlose und optisch ansprechende Bodenflächen geschaffen werden.