Wohnbereichsklasse

Die Wohnbereichsklasse ist eine Einstufung, die angibt, für welche Beanspruchung und Nutzung ein Bodenbelag in Wohnräumen geeignet ist. Sie hilft dabei, den passenden Bodenbelag für die individuellen Anforderungen eines Haushalts auszuwählen und basiert auf der Strapazierfähigkeit, Abriebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit eines Materials.

Bedeutung der Wohnbereichsklasse in der Bodenverlegung:

Ermöglicht die gezielte Auswahl des richtigen Bodenbelags je nach Raumnutzung

Verhindert frühzeitigen Verschleiß, indem die Belastbarkeit auf die Nutzung abgestimmt wird

Dient als Orientierung für Herstellerangaben, um die Haltbarkeit einzuschätzen

Erleichtert die Entscheidung für Mietobjekte oder langfristige Bodenlösungen

Wichtiger Faktor bei der Planung von Renovierungen und Neubauten

Einsatzbereiche nach Wohnbereichsklasse:

Schlafzimmer & Gästezimmer (NK 21) – Weiche und weniger strapazierfähige Bodenbeläge wie Teppich oder Kork

Wohnzimmer & Esszimmer (NK 22/23) – Laminat, Parkett oder Vinyl mit höherer Widerstandsfähigkeit

Küche & Flure (NK 23) – Robuste Beläge wie Fliesen, wasserfestes Vinyl oder versiegeltes Parkett

Badezimmer (NK 23 oder spezielle wasserfeste Beläge) – Feuchtigkeitsresistente Materialien wie Vinyl oder Feinsteinzeug

Büros & Gewerbeflächen (NK 31-34) – Besonders strapazierfähige Beläge wie Designvinyl, Nadelvlies oder Linoleum

Faktoren, die die Wohnbereichsklasse beeinflussen:

Abriebfestigkeit – Bestimmt durch AC-Klassen (bei Laminat) oder Nutzschichtstärke (bei Vinyl)

Trittschalldämmung – Je nach Nutzung notwendig für ruhigere Räume

Rutschhemmung – Besonders wichtig in Nassräumen oder barrierefreien Bereichen

Druckfestigkeit – Entscheidend für Räume mit schweren Möbeln oder hoher Belastung

Pflegeaufwand – Abhängig von der Beanspruchung und Verschmutzungsgefahr

Warum ist die Wohnbereichsklasse wichtig?

Verhindert falsche Materialwahl, die zu schnellem Verschleiß führt

Erhöht die Lebensdauer des Bodenbelags, durch passende Nutzungseinstufung

Ermöglicht gezielte Renovierungsplanung, indem beanspruchte Bereiche optimal ausgestattet werden

Sichert Investitionen, indem langlebige Materialien für die richtige Nutzung gewählt werden

Erleichtert den Vergleich verschiedener Bodenbeläge, anhand objektiver Klassifizierungen

Die Wohnbereichsklasse ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Wahl des passenden Bodenbelags. Sie stellt sicher, dass der Bodenbelag den Anforderungen des jeweiligen Raums gerecht wird und langlebig, pflegeleicht und funktional bleibt.