Der Yakisugi-Holzboden basiert auf einer traditionellen japanischen Technik der Holzveredelung, bei der die Holzoberfläche kontrolliert verkohlt wird. Diese Behandlung macht das Holz besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Witterungseinflüsse. Der Begriff Yakisugi setzt sich aus „Yaki“ (brennen) und „Sugi“ (japanische Zeder) zusammen, wobei die Methode heute auch auf andere Holzarten angewendet wird.
Eigenschaften und Vorteile:
– Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, ideal für Feuchträume oder Außenbereiche
– Natürlicher Schutz vor Schädlingen und Pilzbefall, da die verkohlte Schicht das Holz unattraktiv für Insekten macht
– Langlebig und pflegeleicht, benötigt keine chemischen Imprägnierungen oder Lacke
– Feuerhemmend, da die äußere Schicht bereits verkohlt ist und das Holz weniger leicht entzündlich wird
– Besonders edle Optik, mit dunkler, strukturierter Oberfläche, die je nach Verarbeitung glänzend oder matt sein kann
Einsatzbereiche:
– Wohnbereiche mit exklusivem Design, durch die markante Ästhetik
– Außenbereiche wie Terrassen oder Balkone, wegen der Witterungsbeständigkeit
– Feuchträume wie Badezimmer oder Spa-Bereiche, durch die feuchtigkeitsresistente Oberfläche
– Gewerbliche Räume, Hotels und Restaurants, für eine besondere und nachhaltige Gestaltung
– Fassadenverkleidungen und Bodenbeläge in Gartenanlagen, als langlebige Outdoor-Lösung
Herstellung und Verarbeitung:
Die Yakisugi-Technik erfolgt durch das kontrollierte Anbrennen der Holzoberfläche, das entweder mit offenen Flammen oder modernen, industriellen Verfahren durchgeführt wird. Danach wird das Holz gebürstet, um überschüssige Kohleschichten zu entfernen, und mit Öl oder Wachs behandelt, um die Oberfläche zu stabilisieren.
1. Brennen der Holzoberfläche, um eine verkohlte Schutzschicht zu erzeugen
2. Bürsten und Reinigen, um losen Ruß zu entfernen und die gewünschte Oberflächenstruktur zu erreichen
3. Ölen oder Wachsen, um das Holz weiter zu schützen und seine Optik zu verstärken
4. Zuschnitt und Verlegung, entweder als Massivholzdielen oder als Parkettvariante
Pflege und Reinigung:
– Regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen, um Staubablagerungen zu vermeiden
– Feuchtes Wischen mit milden Reinigern, keine aggressiven Chemikalien verwenden
– Nachölen oder Wachsen nach einigen Jahren, um die Schutzschicht zu erhalten
– Direkte Wassereinwirkung vermeiden, um eine zu starke Abnutzung der Oberfläche zu verhindern
Besondere Merkmale:
– Nachhaltige Alternative zu chemisch behandelten Holzböden, da ohne synthetische Lacke oder Imprägnierungen
– Unikate Maserung und Textur, da jedes Brett durch den Brennprozess individuell aussieht
– Umweltfreundlich, da durch die Verkohlung der Holzschutz auf natürliche Weise erfolgt
– Erhältlich in verschiedenen Brandgraden, von leicht angekohlt bis tiefschwarz für unterschiedliche Stilrichtungen
– Verbesserte Haltbarkeit im Vergleich zu unbehandeltem Holz, besonders im Außenbereich
Ein Yakisugi-Holzboden vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Bodenverlegung. Dank seiner widerstandsfähigen, langlebigen und einzigartigen Optik ist er eine exklusive Wahl für Innen- und Außenbereiche, die auf Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität setzen.